Cloud Lösungen für den projektorientierten Maschinenbau!

Wie speedyCLOUD Ihr Produktdatenmanagement grundlegend verändern kann.

 

Seit Sommer 2022 gibt es speedyPDM als Cloud PDM Lösung.

Lesen Sie jetzt in unserem Interview mit Entwicklungsleiter Marcus Hausmann und Vertriebsleiter Maximilian Dietz,  welche Vorteile die Nutzung von speedyCLOUD für Ihr Unternehmen hat. Erfahren Sie etwas über die einzigartigen Funktionen, die Ihre Teamarbeit im Projektgeschäft vereinfachen und informieren Sie sich über die Voraussetzungen zur Nutzung von speedyCLOUD.

 

Wie funktioniert die Cloud PDM Lösung speedyCLOUD?

Marcus Hausmann: "speedyCLOUD ermöglicht es unseren den Nutzern speedyPDM standortunabhängig zu nutzen. Egal ob im Büro, Home-Office, von unterwegs oder bei externen Partnern – mit der speedyCLOUD haben Sie immer Zugriff auf Ihre Projektdaten. Ihre Daten werden in einer Hybrid-Cloud gespeichert, die bei einem Hoster oder in Ihrem eigenen Firmennetzwerk gehostet werden kann. Die Funktionalität von speedyPDM bleibt gleich – auch in der PDM Cloud."

 

Welche Vorteile bringt mir die Nutzung eines PDM-Systems in der Cloud?

Maximilian Dietz: "Als erstes sind die Ersparnisse bei den Infrastrukturkosten hervorzuheben. Eigene Serverkapazitäten mit ausreichend Speicherplatz benötigen Sie bei der Nutzung von speedyCLOUD nicht. Sie teilen sich die Kosten mit den anderen Kunden des Cloud-Providers und reduzieren Ihre Betriebskosten. Die Kosten für die Serverinfrastruktur entfallen komplett, falls wir das System für Sie hosten sollen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie bei Projektspitzen zusätzliche Lizenzen mieten können. Diese können quartalsweise und temporär von Ihnen gebucht werden – ganz nach Ihrem Bedarf. So stellen Sie sicher, dass Sie einfach und unkompliziert externe Konstruktionsbüros anbinden können und nur das bezahlen, was Sie brauchen."

 

Welche Möglichkeiten habe ich bei der Hybrid-Cloud von speedyPDM?

Marcus Hausmann: "Sie entscheiden, ganz nach Ihrem Bedarf, wo gehostet wird. Wird der Cloud-Server über einen externen Hoster angemietet, hat das den Vorteil, dass Sie keine eigene Server-Infrastruktur benötigen. Eine schnellere Anbindung durch die oft bessere Internetanbindung, ist ein weiterer Punkt, der für einen externen Hoster spricht. Durch optionale Sicherungsfunktionen besteht eine größere Ausfallsicherheit und somit geringe Ausfallzeiten."

Maximilian Dietz: "Möchten Sie speedyCLOUD in Ihrem Firmennetzwerk hosten, bleiben die Daten in Ihrer Firma. Sie können Homeoffice-Arbeitsplätze integrieren und eine maximale Performance erwarten, wenn die Cloud für lokales auschecken verwendet wird."

 

Was macht das Arbeiten mit speedyCLOUD so einzigartig?

Marcus Hausmann: "Neben den ganzen Zeit- und Kostenersparnissen kann speedyCLOUD mit einer einzigartigen Kombination aus lokalem und netzwerkbasiertem Arbeiten überzeugen. Das Arbeiten mit Baugruppen ist optimal auf die Team-Arbeit angepasst. Alle Änderungen, die Team-Mitglieder eines Projektes durchführen, werden sofort dem restlichen Team zur Verfügung gestellt."

 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um speedyCLOUD nutzen zu können?

Marcus Hausmann: "Um mit speedyCLOUD arbeiten zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung mit einer Geschwindigkeit von >50.000 KBit/s sowohl auf der Server- als auch der Client-Seite. Für die Synchronisation muss ein Linux-Server vorhanden sein. Außerdem benötigen Sie noch eine eigene URL-Adresse und SSL-Zertifikate für Datenbank und Fileserver. Zuletzt brauchen Sie ein Office-Paket auf den Cloudrechnern. Falls die speedyCLOUD bei einem externen Hoster läuft, brauchen Sie lediglich eine performante und stabile Internetverbindung."

 

Können bestehende speedyPDM-Kunden auf speedyCLOUD umsteigen?

Maximilian Dietz: "Unsere Kunden können jederzeit auf die Cloud umsteigen. Sobald die technischen Voraussetzungen erfüllt sind, kann jeder Kunde zu speedyCLOUD wechseln. In den speedyPDM FAQs auf unserer Support-Seite werden wir die neuen Prozesse detailliert beschreiben. Erfahrene speedy-User können sich über Neuerungen schnell einen Überblick verschaffen und ohne Zeitverlust weiterarbeiten."

 

Weitere Informationen finden Sie hier!

 

Zurück

Workgroup PDM Abkündigung - und jetzt?

Die Abkündigung von Workgroup PDM steht unmittelbar bevor: Zum 31.12.2018 wird der Support und somit auch die Weiterentwicklung abgeschafft. Wenn auch Sie deshalb jetzt vor einem Systemwechsel stehen, erhalten Sie mit speedyPDM eine ideale und individuell anpassbare Alternative. 

 

Mehr Informationen >>

PSP-Abkündigung – was nun?

Stehen Sie nach der Abkün­digung von Product­stream Profes­sional® vor einem Wechsel Ihres PDM-Systems?

Erfahren Sie hier, warum speedyPDM mit seinen anpass­baren Funktionen das ideale PDM für Sie ist.

 

Mehr Informationen >>

Keytech PLM Alternative gesucht?

Die Schließung der keytech Software zum Ende März 2023 durch den US-amerikanischen Gesell­schafter Revalize rückt immer näher.

Falls Sie ein alternatives deutsches Software­haus suchen, die mittel­ständige Industrie Software entwickelt, sind Sie bei speedyPDM an der richtigen Adresse.

 

Mehr Informationen >>

3DExperience Alternative

Möchten Sie Ihre sensiblen, technischen Konstruktions­daten nicht webbasiert nutzen? Sie suchen nach einer hoch­modernen PDM PLM Alternative? Am besten noch made in Germany?

Dann könnte speedyPDM eine echte Alternative für Sie sein!

 

Mehr Informationen >>