Softwareentwicklung "Made in Germany" - speedyPDM bleibt sich treu!

Der deutsche PDM-Markt im Wandel.

 

Der PDM-Markt in Deutschland verändert sich rasant: US-Konzerne übernehmen erfolgreiche deutsche PDM-Anbieter und schließen diese oder konsolidieren sich mit anderen Anbietern. Was birgt diese Entwicklung für Gefahren?

Marcus Hausmann: "In der Tat gibt es Entwicklungen, die so nicht absehbar waren. Die Vorteile durch Übernahmen und Konsolidierungen liegen auf der Hand – es geht um Kostenersparnis. Nutznießer sind zum größten Teil die großen Konzerne bzw. Unternehmensgruppen. Die Nachteile haben meist die Kunden zu tragen. Know-how, dass sich über die Jahre angereichert hat, geht verloren. Wichtige Informationsträger der Unternehmen werden gekündigt oder wechseln das Unternehmen. Für Kunden ein Supergau!"

Maximilian Dietz: "Besonders für die Kunden, die es gewohnt waren mit einem mittelständischen Software-Anbieter zu arbeiten. Kurze Entscheidungswege, flexible Prozesse und schnelle Anpassungen an die Marktgegebenheiten sind oft Kriterien, die für einen Lösungsanbieter aus dem Mittelstand sprechen. Genau dieser Fokus bricht weg. Viele Unternehmen wünschen sich aber weiterhin eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und müssen Sich auf die Suche nach einem adäquaten Ersatz machen."

 

Der PDM-Markt bietet viele Lösungen an. Man sollte meinen, da wäre für „jeden was dabei“. Was macht es so schwierig adäquaten Ersatz zu finden?

Marcus Hausmann: "Die Kunden der mittelständischen PDM-Anbieter aus Deutschland haben sich bewusst für ein deutsches Softwarehaus entschieden. Die Anzahl deutscher PDM-Anbieter, die autark und souverän entwickeln können, schrumpft jedoch von Jahr zu Jahr."

Maximilian Dietz: "Einen weiteren Aspekt darfst du nicht vergessen: Die Tatsache, dass die PDM-Anbieter Mittelständler sind, war für viele Kunden auch ein Entscheidungskriterium. KMUs brauchen meist PDM-Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und nicht nur auf das Seriengeschäft ausgerichtet sind. Die Lösung eines deutschen und mittelständischen PDM-Anbieters zu finden, schränkt die Suche nochmals ein."

 

Welche Vorteile haben Kunden, wenn Sie Softwarelösungen von deutschen KMUs nutzen?

Marcus Hausmann: "Der sachgerechte Umgang mit Daten ist, anders als in anderen Ländern, ein wichtiger Vorteil für Softwarelösungen aus Deutschland. Datensicherheit wird hierzulande ernst genommen, denn sensible Daten müssen besonders geschützt werden. Dafür gibt es hierzulande rechtliche Bestimmungen, an die deutsche Softwarehäuser sich halten müssen."

Maximilian Dietz: "Ein weiterer Aspekt, neben der Datensicherheit, ist sicherlich, dass mittelständische Unternehmen mittel- bis langfristig planen. Sie sind nicht an zahlengetriebene Quartalsziele gebunden. Der Ausbau der Kundenbeziehung steht im Mittelpunkt des Handelns - das macht die Zusammenarbeit mit Ihnen „menschlicher“."

 

Was kann speedyPDM den Unternehmen bieten, die zurzeit auf der Suche nach PDM PLM Alternativen sind?

Marcus Hausmann: "Bei der Entwicklung von speedyPDM war uns wichtig, ein spezialisiertes Produktdatenmanagementsystem zu entwickeln, das die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllt. Unsere Kunden sind kleine und mittelständische Unternehmen aus dem projektorientierten Maschinen- und Anlagenbau. Als deutsches Unternehmen kennen wir die Entwicklungen dieser Branche und können auch kurzfristig auf Marktgegebenheiten reagieren."

Maximilian Dietz: "Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir an langfristigen Kundenbeziehungen interessiert. Unser Team kennt unsere Kunden und alle Besonderheiten im Detail. Kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien machen uns agiler als so manchen Mitbewerber mit Konzernstruktur. Besonders unsere Mitarbeiter liegen uns am Herzen und sind nicht nur eine Frage der Kosten- und Gewinnrechnung. Wir machen das so seit über 30 Jahren und planen das für die nächsten 30 Jahre fortzuführen."

 

Vielen Dank für das Interview!

 

Beispiele für Referenzen finden Sie hier!

 

Zurück

Workgroup PDM Abkündigung - und jetzt?

Die Abkündigung von Workgroup PDM steht unmittelbar bevor: Zum 31.12.2018 wird der Support und somit auch die Weiterentwicklung abgeschafft. Wenn auch Sie deshalb jetzt vor einem Systemwechsel stehen, erhalten Sie mit speedyPDM eine ideale und individuell anpassbare Alternative. 

 

Mehr Informationen >>

PSP-Abkündigung – was nun?

Stehen Sie nach der Abkün­digung von Product­stream Profes­sional® vor einem Wechsel Ihres PDM-Systems?

Erfahren Sie hier, warum speedyPDM mit seinen anpass­baren Funktionen das ideale PDM für Sie ist.

 

Mehr Informationen >>

Keytech PLM Alternative gesucht?

Die Schließung der keytech Software zum Ende März 2023 durch den US-amerikanischen Gesell­schafter Revalize rückt immer näher.

Falls Sie ein alternatives deutsches Software­haus suchen, die mittel­ständige Industrie Software entwickelt, sind Sie bei speedyPDM an der richtigen Adresse.

 

Mehr Informationen >>

3DExperience Alternative

Möchten Sie Ihre sensiblen, technischen Konstruktions­daten nicht webbasiert nutzen? Sie suchen nach einer hoch­modernen PDM PLM Alternative? Am besten noch made in Germany?

Dann könnte speedyPDM eine echte Alternative für Sie sein!

 

Mehr Informationen >>