speedyPDM an der Technischen Hochschule Regensburg im Einsatz

Im Sommer dieses Jahres wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Ostbayrischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH) ein Prüfstand zum Test von Drahtseilen fertig gestellt.
Ziel des Projektes ist es, die Einflüsse auf Drahtseile zu erforschen, die in Bergwerkschächten oder Aufzügen in Höhen von größer 400m zum Einsatz kommen.
Partner dieses Hochschulprojektes war die JOKIEL Schaltanlagen GmbH (http://www.jokiel-schaltanlagen.de/) aus Amberg, die die elektrischen Komponenten und den Schaltschrankbau zur Verfügung stellten.
Kern des Projekts war die Konzeption und mechanische Konstruktion des Prüfstandes mithilfe von SolidWorks. Herr Andreas Preischl, der seitens der Hochschule für das Projekt verantwortlich ist, nutzte neben SolidWorks auch speedyPDM, um die Konstruktionsdaten zu verwalten.
Durch seine Tätigkeit bei der Continental AG am Standort Regensburg kannte er die Vorzüge von speedyPDM sehr gut und wollte diese bei seiner Forschungstätigkeit an der Ostbayrischen Technischen Hochschule in Regensburg nicht missen.
Nach kurzer Absprache kam speedyPDM zum Einsatz und half bei der mechanischen Konstruktion des Prüfstandes.
Durch die automatische Ausfüllung der Schriftfelder auf der technischen Zeichnung sowie die automatische Namensgebung, konnte speedyPDM den Konstruktionsvorgang erheblich vereinfachen.
Eine besondere Arbeitserleichterung war der speedyPDM Nummerngenerator: Durch die automatische Vergabe von verschiedenen Nummernkreisen für unterschiedliche Bauteile, konnten Bauteile, die zu Testzwecken eingesetzt wurden, direkt identifiziert und sehr einfach verwaltet werden.
Das Zusammenbauen einer Baugruppe erwies sich durch die Drag&Drop Funktion ebenfalls als spielend einfach.
"speedyPDM ist ein Konstruktionstool, welches meine Arbeit erheblich erleichtert und ich im Konstruktionsalltag nicht mehr missen möchte", so Andreas Preischl.
Durch den erfolgreichen Einsatz von speedyPDM in dem Forschungsprojekt, erwägt die Hochschule speedyPDM auch in anderen Projekten einzusetzen. Hierzu werden zum Semesterstart weitere Gespräche geführt.
Bildquelle: Anna Rappl (Mittelbayerische Zeitung)