Datenmigration bei CAD-Systemen: Effiziente Lösungen mit speedyPDM

In der dynamischen Welt des Produktdesigns und der Fertigung sind regelmäßige Software-Updates unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders bei CAD-Systemen wie Autodesk Inventor und SolidWorks stellt die Migration von Daten eine zentrale Herausforderung dar. Ein effektives Produktdatenmanagementsystem wie speedyPDM kann diesen Prozess erheblich erleichtern.

Warum ist eine Datenmigration notwendig?

Autodesk Inventor: Pflicht zur Migration

Bei Autodesk Inventor ist die Migration von Dateien beim Versionswechsel zwingend erforderlich. Dateien, die in einer früheren Version erstellt wurden, müssen aktualisiert werden, um in der neuen Version genutzt werden zu können. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle Funktionen und Features der aktuellen Softwareversion vollständig unterstützt werden.

SolidWorks: Empfohlene Migration für optimale Performance

Obwohl bei SolidWorks die Migration von Dateien nicht zwingend vorgeschrieben ist, wird sie insbesondere beim Wechsel auf die Version 2024 dringend empfohlen. Die neueste Version bietet erhebliche Leistungsverbesserungen, die jedoch nur bei migrierten Dateien vollständig zum Tragen kommen. Durch die Migration können Anwender von schnelleren Dateioperationen und einer insgesamt verbesserten Performance profitieren.

Herausforderungen bei der Datenmigration

Die manuelle Migration großer Datenbestände ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, tausende von Dateien zu aktualisieren, Referenzen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Daten konsistent und aktuell sind. Ohne geeignete Tools kann dieser Prozess die Produktivität erheblich beeinträchtigen.

Automatisierte Migration mit dem Migrationstool von speedyPDM

speedyPDM bietet mit seinem Migrationstool eine leistungsstarke Lösung für die automatisierte Datenmigration. Dieses Tool ermöglicht es, den gesamten Migrationsprozess effizient und zuverlässig durchzuführen.

Vorteile des Migrationstools:

  • Automatisierte Datenanalyse: Das Tool analysiert bestehende Daten, erkennt Referenzen und tauscht diese bei Bedarf aus.

  • Effiziente Migration: Mit einer Verarbeitungskapazität von etwa 10.000 Dokumenten pro Tag und Rechner wird der Migrationsprozess erheblich beschleunigt.

  • Parallele Verarbeitung: Durch die Nutzung mehrerer Rechner, auf denen das CAD-System installiert ist, kann die Migration parallelisiert werden, was zu einer weiteren Reduzierung der Migrationszeit führt.

  • Intelligente Erkennung: Bereits importierte Dokumente werden erkannt, sodass entweder auf vorhandene Versionen referenziert oder neue Versionen erstellt werden können.

  • Stücklistenerstellung und Eigenschaftsanreicherung: Während der Migration können Stücklisten direkt erstellt und Eigenschaften ausgelesen sowie angereichert werden, was die Datenqualität verbessert.

Fazit

Die Migration von CAD-Daten ist ein entscheidender Schritt bei Versionswechseln von Software wie Autodesk Inventor und SolidWorks. Mit dem Migrationstool von speedyPDM können Unternehmen diesen Prozess automatisieren, beschleunigen und die Datenqualität nachhaltig sichern. Dies führt zu einer erhöhten Effizienz und ermöglicht es, die Vorteile der neuesten Softwareversionen voll auszuschöpfen.