Der Faktor Mensch: Wie intuitive PDM-Systeme die Akzeptanz im Unternehmen steigern
In vielen Unternehmen scheitern neue Softwarelösungen nicht an fehlenden Funktionen, sondern an mangelnder Akzeptanz durch die Anwender. Besonders im Bereich des Product Data Managements (PDM) ist es entscheidend, dass Mitarbeiter die Software nicht nur nutzen, sondern gerne damit arbeiten. Wir von speedyPDM setzen deshalb auf eine kundenorientierte Benutzerführung, die den Arbeitsalltag erleichtert, anstatt zusätzliche Hürden aufzubauen.
Warum komplizierte Software scheitert
Viele PDM-Systeme sind technisch leistungsfähig, aber in der Praxis schwer zu bedienen. Komplizierte Menüstrukturen, unübersichtliche Benutzeroberflächen und umständliche Prozesse führen dazu, dass Mitarbeiter Umwege suchen oder das System nur widerwillig nutzen. Das Resultat: Frustration, Fehler und ineffiziente Abläufe.
Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, speedyPDM so kundenorientiert wie möglich zu gestalten. Wir legen besonderen Wert auf eine niedrige Einstiegshürde, sodass auch neue Anwender schnell produktiv arbeiten können und trotzdem auf keine Funktion verzichten müssen. Unser Ziel ist es, eine „barrierefreie“ Software bereitzustellen, die sich intuitiv erschließt und dem Anwender so viel Arbeit wie möglich abnimmt.
UX-Design als Erfolgsfaktor für PDM-Systeme
Eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche ist kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für PDM-Systeme. Wir optimieren speedyPDM kontinuierlich, um:
- Komplexität zu reduzieren: Klare Strukturen und eine logische Navigation machen es einfach, die gesuchten Informationen schnell zu finden.
- Automatisierung zu nutzen: Wiederkehrende Aufgaben wie das Versionieren von Dateien oder das Erstellen von Stücklisten erfolgen automatisch, sodass sich die Anwender auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.
- Arbeitsabläufe zu beschleunigen: Intelligente Suchfunktionen, Favoriten und personalisierte Dashboards helfen, häufig genutzte Funktionen mit minimalem Aufwand zu erreichen.
Unser Ziel ist es, die Software an den Menschen anzupassen – nicht umgekehrt. Wir hören unseren Kunden zu und entwickeln unser System aktiv basierend auf ihrem Feedback weiter.
Schulung und Change-Management für eine reibungslose Einführung
Selbst die beste Software entfaltet ihr volles Potenzial nur, wenn sie im Unternehmen akzeptiert und optimal genutzt wird. Deshalb begleiten wir unsere Kunden aktiv bei der Einführung von speedyPDM:
- Schlanke Einarbeitung: Dank der intuitiven Bedienung sind lange Schulungen oft nicht nötig. Falls doch, bieten wir gezielte Trainings an, die sich auf das Wesentliche konzentrieren.
- Schrittweise Integration: Wir helfen Unternehmen, speedyPDM schrittweise in bestehende Prozesse zu integrieren, ohne den Arbeitsfluss zu stören.
- Feedback-gestützte Weiterentwicklung: Wir hören unseren Nutzern zu und entwickeln speedyPDM basierend auf ihren Anforderungen kontinuierlich weiter.
Fazit: Ein kundenorientiertes PDM-System, das sich an den Anwender anpasst
Die beste Software ist die, die gerne genutzt wird. Mit speedyPDM setzen wir auf eine benutzerfreundliche, effiziente und durchdachte Lösung, die den Anwender unterstützt, anstatt ihn auszubremsen. Durch Automatisierung, intuitive Bedienung und einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer sorgen wir dafür, dass PDM nicht als Pflicht, sondern als echte Arbeitserleichterung wahrgenommen wird.
Dies bestätigen auch unsere Kunden:
„Als Hersteller von Spezial-Türen und -Toren nach Kundenwunsch, hat uns die Philosophie von SpeedyPDM überzeugt: Nicht der Kunde muss sich an das Produkt anpassen, sondern das Produkt passt sich an den Kunden an.“
Andreas Buchele
Buchele GmbH
➡️ Erleben Sie selbst, wie speedyPDM den Unterschied macht – für eine effiziente, stressfreie und intuitive PDM-Erfahrung!