Die PackTec Maschinenbau GmbH ist ein innovativer Anbieter von Verpackungslösungen mit Sitz in Süddeutschland. Das mittelständische Unternehmen entwickelt und fertigt technisch anspruchsvolle Verpackungsmaschinen für die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie. Von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Inbetriebnahme entstehen alle Lösungen im eigenen Haus. Dank dieser umfassenden Wertschöpfungstiefe kann PackTec sowohl standardisierte Maschinen als auch individuelle Sonderlösungen schnell und flexibel umsetzen. Im Zentrum stehen dabei stets Qualität, Zuverlässigkeit und eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden.

Herausforderung

Komplizierte Datenstruktur durch mehrere Datenbanken und Excel-Listen:
Im Zuge des Unternehmenswachstums wurde die technische Datenverwaltung zunehmend unübersichtlich. Konstruktions- und Projektdaten waren in mehreren voneinander getrennten Datenbanken sowie in zahlreichen Excel-Listen abgelegt. Diese dezentrale Datenhaltung erschwerte nicht nur die tägliche Arbeit, sondern führte auch zu Redundanzen und zeitintensiver Informationssuche.

Manuelle Eingabe und Abgleich von Stücklisten:
Ein weiterer Engpass lag in der Erstellung und Verwaltung von Stücklisten. Diese wurden bisher manuell aus dem CAD-System übernommen und mussten anschließend separat im ERP-System nachgepflegt werden. Der damit verbundene doppelte Pflegeaufwand und die potenzielle Fehleranfälligkeit stellten ein Risiko für die Datenqualität und die Terminplanung dar.

Herausforderung

Komplizierte Datenstruktur durch mehrere Datenbanken und Excel-Listen:
Im Zuge des Unternehmenswachstums wurde die technische Datenverwaltung zunehmend unübersichtlich. Konstruktions- und Projektdaten waren in mehreren voneinander getrennten Datenbanken sowie in zahlreichen Excel-Listen abgelegt. Diese dezentrale Datenhaltung erschwerte nicht nur die tägliche Arbeit, sondern führte auch zu Redundanzen und zeitintensiver Informationssuche.

Manuelle Eingabe und Abgleich von Stücklisten:
Ein weiterer Engpass lag in der Erstellung und Verwaltung von Stücklisten. Diese wurden bisher manuell aus dem CAD-System übernommen und mussten anschließend separat im ERP-System nachgepflegt werden. Der damit verbundene doppelte Pflegeaufwand und die potenzielle Fehleranfälligkeit stellten ein Risiko für die Datenqualität und die Terminplanung dar.

Lösung/Service

Automatisierte Stücklistenerstellung mit Übergabe an das ERP-System:
Mit der Einführung von speedyPDM konnte die Stücklistenerstellung vollständig automatisiert werden. Die generierten Stücklisten werden nun direkt aus dem CAD-System heraus erzeugt. Bei der Freigabe von Artikeln werden die Artikeldaten an die Warenwirtschaft übergeben. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Datenkonsistenz und Prozesssicherheit erheblich.

Zentrale PDM-Datenbank statt Insellösungen:
Alle technischen Nutzdaten – von Zeichnungen über Stücklisten bis hin zu projektbezogenen Dokumenten – werden nun in einer zentralen PDM-Datenbank verwaltet. Dadurch entfällt die doppelte Datenhaltung, und die gesamte technische Dokumentation ist für alle berechtigten Abteilungen einheitlich und aktuell verfügbar.

Wachsende Stückliste als Basis für zentrale Bestellinformationen:
Die sogenannte „wachsende Stückliste“ in speedyPDM ermöglicht es PackTec, bereits während der Konstruktionsphase systematisch Bestellinformationen (z.B. zur Eigenfertigung) zu erfassen und fortlaufend zu ergänzen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Einkauf und Produktion und sorgt für eine durchgängige Transparenz im gesamten Projektverlauf.

Lösung/Service

Automatisierte Stücklistenerstellung mit Übergabe an das ERP-System:
Mit der Einführung von speedyPDM konnte die Stücklistenerstellung vollständig automatisiert werden. Die generierten Stücklisten werden nun direkt aus dem CAD-System heraus erzeugt. Bei der Freigabe von Artikeln werden die Artikeldaten an die Warenwirtschaft übergeben. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Datenkonsistenz und Prozesssicherheit erheblich.

Zentrale PDM-Datenbank statt Insellösungen:
Alle technischen Nutzdaten – von Zeichnungen über Stücklisten bis hin zu projektbezogenen Dokumenten – werden nun in einer zentralen PDM-Datenbank verwaltet. Dadurch entfällt die doppelte Datenhaltung, und die gesamte technische Dokumentation ist für alle berechtigten Abteilungen einheitlich und aktuell verfügbar.

Wachsende Stückliste als Basis für zentrale Bestellinformationen:
Die sogenannte „wachsende Stückliste“ in speedyPDM ermöglicht es PackTec, bereits während der Konstruktionsphase systematisch Bestellinformationen (z.B. zur Eigenfertigung) zu erfassen und fortlaufend zu ergänzen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Einkauf und Produktion und sorgt für eine durchgängige Transparenz im gesamten Projektverlauf.

speedyBom - Stücklistenverwaltung

Die Vorteile von speedyPDM + speedyBOM

  • Effiziente Zusammenarbeit

    • Nahtlose Integration: Externe Partner und Zulieferer können problemlos in bestehende Arbeitsabläufe eingebunden werden.
    • Schneller Informationsaustausch: Beschleunigte Kommunikation und Datentransfer zwischen Entwicklung, Einkauf und Produktion.

  • Zentrale Stücklistenverwaltung

    • Einheitliche Ablage: Alle Stücklisten und zugehörigen Dokumente sind zentral organisiert und jederzeit abrufbar.
    • Versionierung: Automatische Nachverfolgung von Änderungen und Revisionen, um Fehler und Inkonsistenzen zu vermeiden.

  • Verbesserte Projektkontrolle

    • Klare Verantwortlichkeiten: Transparente Aufgabenverteilung und klare Zuständigkeiten für Änderungen an Stücklisten.

  • Sicherer Zugriff und Datenschutz

    • Kontrollierter Zugriff: Definierte Berechtigungen sorgen für einen sicheren Umgang mit sensiblen Produktdaten.
    • Vertraulichkeit: Schutz technischer Daten durch integrierte Sicherheitsmaßnahmen.

  • Qualitätssicherung

    • Standardisierte Dokumentation: Einheitliche und nachvollziehbare Struktur erleichtert Freigabe- und Prüfprozesse.
    • Einfache Überprüfung: Kontrollmechanismen zur Sicherstellung der Datenqualität sind integriert.

  • Produktivitätssteigerung

    • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Automatisierte Prozesse minimieren den Zeitaufwand für die Stücklistenerstellung und -pflege.
    • Effiziente Prozesse: Optimierte Abläufe und eine verbesserte Datenverfügbarkeit sorgen für schnellere Entscheidungen.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

    • Modularität: Individuell anpassbare Funktionen ermöglichen eine optimale Integration in bestehende Systeme.
    • Skalierbarkeit: Die Lösung wächst mit den Anforderungen und kann problemlos auf neue Projekte oder Standorte ausgeweitet werden.
Demo Call vereinbaren

Weitere Kunden

Youtube
LinkedIn
Youtube
LinkedIn

Folgen Sie uns