Was ist der Unterschied zwischen PDM und PLM?
– Und wie Sie beide Systeme mit speedyPDM optimal nutzen können
Die Welt des Produktdatenmanagements (PDM) und des Produktlebenszyklusmanagements (PLM) ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, ihre Produkte effizient und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Doch was genau unterscheidet PDM von PLM, und warum ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf beide Systeme, erklären ihre individuellen Stärken und zeigen, wie speedyPDM beide Ansätze in einer flexiblen und leistungsstarken Lösung vereint.
Was ist PDM?
PDM steht für Product Data Management und bezieht sich auf die Verwaltung und Organisation von technischen Daten und Dokumenten, die während der Entwicklung und Fertigung eines Produkts anfallen. PDM-Systeme helfen, alle produktbezogenen Informationen, wie CAD-Daten, technische Zeichnungen, Stücklisten (BOMs) und Versionsverläufe, zentral zu speichern, zu organisieren und zu verwalten.
PDM fokussiert sich auf:
- Datenverwaltung: Speicherung und Verwaltung von CAD-Dateien und Dokumenten.
- Versionierung: Sicherstellung, dass immer die neuesten Versionen von Produktdaten verwendet werden.
- Zusammenarbeit: Unterstützung bei der abteilungsübergreifenden Nutzung von Produktdaten.
PDM ist daher vor allem in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten Zugang zu den korrekten und aktuellen Daten haben.
Was ist PLM?
PLM, oder Product Lifecycle Management, deckt alle Phasen eines Produkts ab – von der ersten Idee und Entwicklung über die Produktion bis hin zur Wartung und Ausmusterung. Während PDM primär auf die Verwaltung technischer Daten fokussiert ist, steht bei PLM die Optimierung von Prozessen und die Integration aller an der Produktentwicklung beteiligten Abteilungen im Vordergrund.
Das Ziel eines PLM-Systems ist es, eine einheitliche Plattform für alle Produktinformationen und -prozesse zu schaffen, um effizientere Abläufe und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu ermöglichen.
Die Kernelemente von PLM umfassen:
- Prozessoptimierung: Verbesserung und Automatisierung der Abläufe, um Projekte effizienter zu gestalten und schneller zum Abschluss zu bringen.
- Projektmanagement und Statistiken: Detaillierte Überwachung von Projektfortschritt und Leistungskennzahlen (KPIs), um den Erfolg eines Projekts zu messen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
- Wartungs- und Verschleißlisten: Verwaltung von Wartungszyklen und die Überwachung von Verschleißteilen, um die Produktlebensdauer zu verlängern und Ausfälle zu minimieren.
Im Gegensatz zu PDM deckt PLM nicht nur die technische Seite eines Produkts ab, sondern optimiert die Arbeitsprozesse und sorgt für eine ganzheitliche Steuerung des Produktlebenszyklus.
Wie speedyPDM PDM und PLM kombiniert
speedyPDM vereint die Vorteile von PDM und PLM in einer leistungsstarken und flexiblen Lösung. Ob es um die Verwaltung technischer Daten oder um die Prozessoptimierung und das Management des gesamten Produktlebenszyklus geht – speedyPDM bietet Ihnen die richtigen Werkzeuge für beide Anforderungen.
PDM mit speedyPDM
Im Bereich des Produktdatenmanagements bietet speedyPDM alles, was Sie für eine effiziente Datenverwaltung benötigen:
- Zentralisierte Verwaltung: Alle relevanten Produktdaten, von CAD-Dateien bis zu technischen Dokumenten, werden zentral gespeichert und sind für alle Beteiligten jederzeit verfügbar.
- Nachvollziehbare Versionierung: Jede Änderung wird erfasst, sodass Teams stets mit den aktuellsten Versionen arbeiten und die Entwicklungsschritte lückenlos dokumentiert sind.
- Effiziente Zusammenarbeit: Dank der zentralen Datenablage können verschiedene Abteilungen parallel an Projekten arbeiten, ohne auf veraltete Informationen zurückzugreifen.
PLM mit speedyPDM
Darüber hinaus bietet speedyPDM eine umfassende PLM-Lösung, die die gesamte Wertschöpfungskette Ihres Produkts unterstützt:
- Optimierung von Prozessen: Mit speedyPDM können Sie Ihre Geschäftsprozesse von der Entwicklung bis zur Wartung durchgängig straffen und so Ressourcen effizienter nutzen.
- Projektmanagement und Statistiken: Überwachen Sie den Projektstatus in Echtzeit und greifen Sie auf umfangreiche Statistiken und Kennzahlen zu, um sicherzustellen, dass Projekte im Zeitrahmen und Budget bleiben.
- Wartungs- und Verschleißlisten: Organisieren Sie Wartungsarbeiten und überwachen Sie Verschleißteile, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte lange funktionsfähig bleiben und Ausfallzeiten minimiert werden.
Fazit: PDM und PLM – optimal vereint mit speedyPDM
PDM und PLM bieten beide entscheidende Vorteile für die Verwaltung von Produktdaten und die Optimierung von Prozessen. Mit speedyPDM steht Ihnen eine Lösung zur Verfügung, die nicht nur Ihre technischen Daten effizient verwaltet, sondern auch Ihre Prozesse verbessert, Projekte im Blick behält und die Wartung Ihrer Produkte nahtlos organisiert.
Nutzen Sie die Vorteile beider Systeme und erfahren Sie, wie speedyPDM Ihrem Unternehmen hilft Ihre Prozesse zu verbessern. Jetzt eine Demo vereinbaren und mehr erfahren!